Warum du deine Aufmerksamkeit wie Geld behandeln solltest

Zum Beitrag

Hier kannst du dir den Beitrag anhören

Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links, das heißt wir erhalten eine Provision, wenn du sie klickst und Produkte bestellst.


Aufmerksamkeit ist ein knappes Gut – wie Geld oder Gold. Auf diese Idee brachte mich David Cain von Raptitude. In seinen Augen gehen wir verschwenderisch mit unserer Aufmerksamkeit um und verschulden uns dadurch ständig. Den Original-Artikel findest du hier.

Wenn wir uns Aufmerksamkeit wie Geld oder Gold vorstellen, fällt es uns leichter sie wertzuschätzen. Diese Sichtweise kann dazu beitragen, das Leben einfacher zu machen. 

Wäre Aufmerksamkeit für uns so wertvoll wie Geld, würden wir uns nicht so leicht von Facebook & Co. ablenken lassen, öfter Nein sagen, uns nicht für Dinge verpflichten, die wir eigentlich nicht wollen, weniger Dinge gleichzeitig tun und weniger Aufgaben vor uns herschieben. Wir hätten weniger Stress im Kopf – oder in Davids Worten: mehr mentale Klarheit. Aber fangen wir von vorne an.

Regenwald, seltene Erden, Tiere – wir reden oft über Dinge, die knapp sind oder immer knapper werden. Knapp heißt teuer, das weiß ich seit meiner ersten VWL-Vorlesung. Dabei dachte ich nie darüber nach, dass auch Immaterielles ein knappes Gut sein kann.

Aufmerksamkeit als Kosten

Jeden Tag schenken wir vielen Dingen unsere Aufmerksamkeit. Du tust es in diesem Moment: Danke, dass du diesen Artikel liest!

Kreative Geschäftsidee von @mishaanouk: “Neues Startup: Gegen eine kleine Service-Gebühr lassen wir Sie in Ruhe.”

Über die Verteilung unserer Aufmerksamkeit denken wir selten bewusst nach. Es passiert schnell, automatisch, teilweise unabsichtlich. Das stört uns aber auch nicht, schließlich kostet Aufmerksamkeit nichts. Wir brauchen dazu weder Kleingeld hervorzukramen, noch die EC-Karte zu zücken oder unseren PayPal-Login zu suchen.

David Cain schreibt dazu: “Wir verschleudern unsere Aufmerksamkeit und häufen so Ausgaben an, nehmen unnötige Schulden auf und zahlen Zinsen in Form von Stress und Extra-Arbeit.”

Daher sei mentale Klarheit selten, nach der viele von uns streben: das gute Gefühl, ein To Do abzuhaken, die Wohnung auf Vordermann gebracht und keinen sinnlosen Kram im Schrank zu haben. Nicht umsonst ist Minimalismus ein großer Trend.

Ich bin ein sparsamer Mensch, doch wenn ich vor diesem Hintergrund einen Blick auf meinen Alltag werfe, komme ich mir verschwenderisch vor: Manchmal will ich die Tagesschau im Fernsehen ansehen, surfe aber parallel auf dem Tablet – von den Nachrichten bekomme ich dann nichts mit. Das ist wie eine Theaterkarte gekauft zu haben, aber dann ins Kino zu gehen.

Bin ich zu Besuch, kann ich oft nicht widerstehen zwischendurch auf mein Handy zu gucken. Es wäre das gleiche, wenn ich bei meinem Steuerberater sitze und Gameboy spiele.

Während dieser Beitrag entsteht, streue ich meine Aufmerksamkeit auf Facebook, Twitter und Instagram. Das ist wie auf der Straße – mal hier, mal da – Münzen fallen zu lassen.

Aufmerksamkeit als Schulden

In Davids Augen sind wir oft so verschwenderisch, dass wir Aufmerksamkeitsschulden aufnehmen. Auch ich tue das oft, wenn ich z. B. Lesezeichen anlege und Artikel für später abspeichere. “Jetzt nicht, aber später” will ich den Inhalten meine Aufmerksamkeit schenken. Das ist wie einen Kredit abzahlen zu müssen.

Oft lasse ich Klamotten liegen und den Müll stehen. So sammeln sich kleine und große To Dos, die ich später angehen will. Das ist wie einen Brief mit einer Rechnung ungeöffnet liegen zu lassen.

In “Getting Things Done” schreibt David Allen über open loops. Das sind Vorsätze, Wünsche und Verpflichtungen, die wir im Kopf haben: von Teller wegräumen bis Welt retten. Da wir schnell Zusagen machen und übermotivierte Vorsätzen fassen, entstehen unbewusst viele open loops, die dann in unserem Kopf rumschwirren. Als wären wir eine Bank, die den Leuten Geldgeschenke verspricht.

Das Ergebnis: Spannung und Stress

Schulden fühlen sich nie gut an. Sie belasten uns – genau wie unerledigte To Dos.

Wenn sich zu viel ansammelt, sehen wir nur noch ein Meer aus Aufgaben und Verpflichtungen vor uns. Kein Wunder, dass Prokrastination ein gängiges Problem ist.

Wenn wir Arbeit aufschieben, staut sich immer mehr auf. Sie wird unangenehmer, schwieriger, in unserem Kopf immer komplexer. Wir müssen uns irgendwann neu reindenken. Das sind die Zinsen des Kredits.

Unfertige Aufgaben sind in unserem Kopf zu allem Übel auch noch präsenter als die Dinge, die wir geschafft haben. Das nennt man Zeigarnik-Effekt. Dieser besagt, dass eine Spannung aufgebaut wird, sobald wir eine Aufgabe angehen. Schließen wir diese nicht ab, gibt es keine Gelegenheit zum Spannungsabbau. Das liegt nicht immer an uns, denn manchmal fehlt uns zur Vollendung einer Aufgabe eine Information, eine Freigabe oder eine Rückmeldung. Wenn wir allerdings prokrastinieren, sind wir für unsere Anspannung selbst verantwortlich.

Der Weg zurück zur mentalen Klarheit

Wie würde ich mit meiner Aufmerksamkeit umgehen, wenn ich sie wie Geld behandle würde?

Anders als bisher, denn ich bin sonst eher sparsam und überlege genau, was ich mir kaufe. Ich würde es jedenfalls vermeiden, meine Aufmerksamkeit aus dem Fenster zu werfen:

  • Ich würde lesen oder Radio hören, nicht beides gleichzeitig.
  • Ich würde meinen (Social-Media-) Stream aussortieren und mich so weniger in Versuchung führen.
  • Ich würde (noch) weniger Blogs und Nachrichtenseiten scannen und gezielter auswählen, was ich wirklich lesen möchte.
  • Ich würde die Dinge nacheinander – nicht gleichzeitig – tun.

Aufmerksamkeitsschulden abzahlen

Schulden fühlen sich nicht gut an, aber ich kann sie abzahlen, z. B. wenn ich mein Email-Postfach leere. Nur wer jemals eine Inbox Zero erreicht hat, kennt dieses gute Gefühl!

Meine aufgeschobenen To Dos abhaken, den Müll rausbringen, Klamotten wegräumen – all das sind Wege, um meine Schulden abzubauen. Auch wenn ich meine Lesezeichen abarbeite, zahle ich ab.

Aufmerksamkeitsschulden fallen lassen

Nicht immer muss (oder kann) ich meine Schulden abzahlen. Ich kann sie auch abstoßen, indem ich meine Vorsätze hinterfrage und aufgebe – besonders, wenn ich mir zu viel vorgenommen habe.

Meine Lesezeichen kann ich löschen. Wenn sie mich bisher nicht interessiert haben, waren sie vielleicht nicht so wichtig.

Ich kann meinen Kleiderschrank oder gleich die ganze Wohnung ausmisten. So werde ich all die unsortierten, unfertigen Dinge sowie negative Gefühle los, denn jedes Ding, das ich besitze, ist eine Beziehung, die ich habe.

Keine Schulden aufnehmen

Schulden vermeide ich, wenn ich den Abwasch sofort erledige, bevor sich Zinsen in Form von Verkrustungen ansammeln, und wenn ich keine leeren Versprechungen mache (“Wir können ja bald mal wieder was machen.”). Dafür muss ich öfter Nein sagen, auch wenn das schwierig ist.


Der Vergleich von Aufmerksamkeit mit Geld kann sehr nützlich für dich und deine Mitmenschen sein. Mach dir doch mal bewusst, wie viel dir die Dinge in deinem Leben wert sind: Wie viel Aufmerksamkeit investierst du in deinen Partner? Was gibst du für deine Gesundheit aus? Investierst du in dein soziales Umfeld? Wen hast du schon abgeschrieben? Anschließend wirst du deine Aufmerksamkeit vielleicht neu verteilen.

Foto: Mann beim Multitasking mit Laptop von Shutterstock

Ähnliche Artikel

11 Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert