Hier kannst du dir den Beitrag anhören
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links, das heißt wir erhalten eine Provision, wenn du sie klickst und Produkte bestellst.
Ich persönlich bin ja eher un-gelassen. Ich mache mir schnell Sorgen, bin ungeduldig, lege (zu) großen Wert auf die Meinung Anderer und möchte alles möglichst perfekt machen.
Nicht die besten Voraussetzungen, um gelassen zu sein. Besser gesagt: Gelassenheit ist für mich eine echte Herausforderung.
Gerade weil es eine meiner größten Baustellen ist, beschäftige ich mich viel mit dem Thema. Los ging das vor zwei Jahren. Damals ging mir jegliche Gelassenheit flöten. Ich hatte Angst meine Arbeit nicht mehr zu schaffen, meiner Beziehung nicht mehr gerecht zu werden und diesen Status nicht lange auszuhalten. Ich rutschte schließlich in ein Burnout. Mit Hilfe einer Verhaltenstherapie, Entspannungsverfahren und einigen Büchern rappelte ich mich wieder auf. Auch wenn ich das Gröbste überstanden habe, fällt mir Gelassenheit nach wie vor nicht leicht.
So ist das mit allen Themen in unserem Blog. Was wir beschreiben, beherrschen wir selten in Perfektion. Doch wir befassen uns mit den Themen und lassen dich an unserem Weg teilhaben. Manchmal sind es nur kleine Fortschritte, die wir mit dir teilen möchten. So ist es auch mit Gelassenheit.
Es gibt Momente, in denen ich mich selbst mit meiner Gelassenheit überrasche. Dann gibt es wieder Tage, in denen Gelassenheit utopisch scheint – so schlecht bin ich dann drauf und versuche es gar nicht erst.
Aber Gelassenheit lohnt sich. Schließlich haben gelassene Menschen mehr vom Leben. Unsere Zeit ist begrenzt – was wir draus machen, hängt von uns ab.
Folgende Themen werden hier besprochen:
- Gelassenheitsräuber – Was uns die Gelassenheit nimmt
- Gelassenheitsvorbilder – Von gelassenen Menschen lernen
- Grundgedanken – Was du über Gelassenheit wissen solltest
- Strategien für mehr Gelassenheit – Körperliche und mentale Gelassenheit erreichen
Ich begann vor zwei Jahren Bücher über Persönlichkeitsentwicklung, Glück und Gelassenheit zu lesen. Schon bald hatte ich das Gefühl, immer wieder auf die gleichen Werkzeuge zu stoßen. Sie deckten sich mit den Techniken, die meine Therapeutin empfahl und die ich im Internet las. Diese Strategien für mehr Gelassenheit fasse ich heute zusammen – und gebe meinen Senf dazu.
Zu Risiken und Nebenwirkungen: Dieser Artikel macht nicht gelassener, denn
a) er ist sehr lang (>5.000 Wörter) und
b) Lesen allein hilft nicht.
Wenn du durchhältst, bietet dieser Beitrag dir aber einen Werkzeugkoffer für den Alltag. Nicht jede Zange passt zu dir und deiner Situation. Nicht jedes Tool wirst du gleich gut beherrschen. Am besten nimmst du dir – wie ich – einen zu dir passenden Inbusschlüssel, einen dir sympathischen Schraubendreher und ein paar Schnüffelstücke (siehe Meister Röhrich) – und probierst sie aus. Es ist wie immer eine Übungsfrage.
Lass uns zunächst den Fokus darauf richten, was uns die Gelassenheit raubt und warum du folglich diesen Artikel liest:
Gelassenheitsräuber oder mentale Allergene
Wenn du es ernst mit der Gelassenheit meinst, lade ich dich zu der folgenden Übung ein: ein Allergietest für mentale Allergene ². Analysiere der Reihe nach, was dir die Ruhe raubt. Auf einer Skala von 1 (geringer) bis 10 (starker Ausschlag) habe ich meine eigene Reaktion vermerkt:
- Ungeduld: bei Warteschlangen oder gegenüber Kindern (8 von 10 – mich nerven schreiende Kinder)
- Hektik, Multitasking: alles muss schnell gehen (7 von 10)
- Lärm: aus der Nachbarwohnung (3 von 10 – ich schwöre auf Oropax)
- Harmoniebedürfnis: Streit mit dem Partner, der Familie, Freunden (10 von 10 – ganz schwierig)
- Überlastung: wachsende To Do Liste (6 von 10 – geht, aber kann schon mal zu viel werden)
- Pflichtbewusstsein: Steuererklärungsdeadline (8 von 10 – schuldig!)
- Ehrgeiz: Planzahlen auf Arbeit schaffen (7 von 10 – auch schuldig!)
- Angst: vorm Zahnarzt (1 von 10 – Mein Freund ist Zahnarzt.)
- Eifersucht: auf den guten Freund der Partnerin (3 von 10 – war komischerweise noch nie ein großes Thema)
- Neid, Vergleiche: auf Position der Kollegin (2 von 10 – auch nicht)
- Pflichtbewusstsein, Ungeduld: zu spät zu kommen (8 von 10 – oh ja!)
- Fremde Erwartungen, Urteile: nicht gut genug zu sein (8 von 10 – hmm!)
- Harmoniebedürfnis: jemand könnte mir böse sein (9 von 10 – auch!)
- Unzufriedenheit: Dinge sind nicht gut genug (4 von 10 – von der Laune abhängig)
- Süchte: Alkohol, Drogen, Sex, Arbeit (2 von 10)
- Selbstverurteilung, Schuldgefühle: schlechtes Gewissen etc. (8 von 10)
Diese Liste macht den Anschein, dass ich kein normales Leben führen kann. Das kann ich natürlich! Der Allergietest zeigt mir aber, dass ich auf viele Unruheherde anspringe. Besonders Zwischenmenschliches nimmt mir die Ruhe.
Es gibt Menschen, die mit mentalen Allergenen besser zurechtkommen. Sie können künftig dein Vorbild sein.
Von Gelassenheitsvorbildern lernen
Die Ruhe zu bewahren – egal, was passiert – ist in meinen Augen eine Kunst, die nur wenige Menschen beherrschen. Kennst du eine dieser raren Persönlichkeiten? Ich kenne zwei, maximal drei.
An eine dieser Personen denke ich bei diesem Artikel, denn sie ist mein Vorbild. Als Gelassenheitsanfänger finde ich es nützlich einen Gelassenheitskönner vor Augen zu haben, denn Lernen am Modell hat schon immer funktioniert. Auch wenn ständiges Vergleichen die Gelassenheit raubt, zeigt es mir doch den Unterschied zwischen ihrem und meinem Handeln.
Hast du auch einen Gelassenheitskönner vor Augen? Wenn ja, behalte diese Person im Hinterkopf, während du diesen Artikel liest. Du wirst ein paar Verhaltensweisen in den beschriebenen Techniken wiedererkennen (“Stimmt, das macht er/sie auch!”). Je stärker du die Werkzeuge in deinem Gehirn verknüpfst, desto besser wirst du dich an sie erinnern.
Mein Gelassenheitsvorbild ist ruhig, sanftmütig, diplomatisch, freundlich, (fast zu) bescheiden, selbstlos, optimistisch und verständnisvoll für Alles und Jeden.
Klingt nach einem Engel, oder? Das sind gelassene Menschen für mich auch. Sie strahlen Ruhe und Zufriedenheit aus.
Ist Gelassenheit eigentlich angeboren? Zeitweise dachte ich das und sah in meinem – offensichtlichen Gendefekt – den Grund für meine Un-Gelassenheit. Dann erfuhr ich durch meine Therapeutin: “Innere Ruhe kann man sich erarbeiten.” Also gut.
Bevor wir zu konkreten Strategien kommen, sollten wir uns ein paar grundlegende Dinge vor Augen halten.
Grundgedanken zur Gelassenheit
1. Realität ist subjektiv
Viele Menschen halten sich für rationale Wesen, die ihre Umwelt objektiv betrachten. Doch so subjektiv die Wahrnehmung – so die Realität. Das wissen alle, die schon ein Mal ein Fußballspiel verfolgt haben: War der Ball im Aus/Abseits/Tor? Wie wir das sehen, hängt u. a. von unserer Wahrnehmung, Interpretation und Motivation ab. So kommen konträre Meinungen zustande, obwohl die Spieler, Trainer, Zuschauer und Schiedsrichter dieselbe Spielminute gesehen haben.
So ist das mit allem. Mal sind wir Team A, mal Team B, mal der Schiedsrichter. Wer hat nun Recht?
Unsere Wahrnehmung ist nicht nur von unserem Wunschdenken beeinflusst. Wir erinnern uns auch unvollständig, füllen die Lücken so, wie es uns passt, und machen die gleichen Fehler, wenn wir uns die Zukunft vorstellen 5. Wir sind alles andere als rational 6. Wenn wir uns das eingestehen, können wir entspannter an viele Dinge, z. B. Konflikte, herangehen.
Wir entscheiden, was wahr für uns ist. Was real ist. Verabschiede dich von der einzigen Wahrheit, denn jeder hat eine davon im Kopf. Vielleicht macht dich das offener dafür, deine Sicht der Dinge loszulassen. Dazu später mehr.
2. Gelassenheit heißt Loslassen statt Anhaften
Gelassenheit heißt Loslassen – sowohl körperlich als auch geistig. Aber was hält uns eigentlich fest?
Anspannung rührt vom Anhaften, der (Gefängnis-) Haft der Gedanken 1, auch: „Verhaftungen“). Wir kleben an Glaubenssätzen wie: “Ich brauche …, um glücklich zu sein” oder “Ich muss … tun, um zufrieden zu sein”. Genauso halten uns Ansprüche gefangen: “Es muss perfekt werden” oder “Ich muss perfekt werden”.
Positives Anhaften bezeichnet Dinge, die wir anstreben, weil sie uns in unserer Vorstellung ein gutes Gefühl geben:
- Materielles: Besitz, Geld, Auto, Wohnung,
- Schönheit, Jugend, Idealbilder,
- Menschen, die wir lieben,
- Gesundheit, langes Leben,
- Image, Erwartungen, Meinungen, Anerkennung, Termine,
- Wohlbefinden, Genuss,
- Perfektionismus,
- eigene Erwartungen.
Natürlich sind viele dieser Dinge erstrebenswert, aber auch vergänglich. Meine Therapeutin meinte immer: “Seinen Selbstwert aus Perfektion zu ziehen ist gefährlich. Wenn Perfektionisten mal körperlich nicht so können, wie sie wollen, haben sie ein Problem.”
Anhaften bringt immer Leid mit sich, denn wir machen uns abhängig – nicht nur von uns selbst.
Wir haften auch am Tun und Lassen anderer Menschen. Sie sollen so und so sein, dieses tun und jenes lassen. Unserer Meinung nach hat ihr Leben so und nicht anders zu sein.
Dann gibt es noch Aspekte im Leben, die wir um jeden Preis vermeiden wollen. Durch die Scheu vor negativen Gefühlen entsteht Negatives Anhaften:
- Alter, Tod, Krankheit,
- Verluste, Trennungen,
- finanzielle Not,
- Feinde,
- Gewalt, Zerstörung,
Das Leben wäre viel einfacher, wenn wir uns vom Anhaften befreien könnten.
Meine Sorgen und Ängste würde ich gern loslassen, allerdings fällt mir das alles andere als leicht. Es scheint, als würde ich dann egoistisch und unvorsichtig sein.
Ich mache mir z. B. oft Gedanken über Krankheitssymptome, auch bei Haustieren. Einerseits ist Empathie nützlich, andererseits liegt vieles nicht in meiner Hand. Mehr als mich zu kümmern und einen (Tier-) Arzt zu konsultieren, kann ich nicht tun. Das ist desillusionierend, aber auch befreiend.
Es hilft mir, mich daran zu erinnern, dass ich gerade wieder anhafte, wenn ich z. B. glaube, eine fremde Meinung sei lebenswichtig für mich oder wenn ich mir den Kopf über sinnlos ausgegebenes Geld zerbreche.
Den Gedanken einen Namen zu geben, nämlich Anhaften, verhilft mir zu mehr Distanz und Gelassenheit.
3. Loslasssen heißt Verlust, aber auch Freiheit
Wenn du loslässt, gibst du Glaubenssätze und Statussymbole auf. Das bedeutet Veränderung, vielleicht auch Verlust. Wer mag das schon? Doch stell dir vor, wie frei du wärst. Du müsstest nicht immer nach etwas streben. Nicht dieses und jenes schaffen, damit …
Dich frei zu machen von eigenen und fremden Zwängen, Erwartungen, Meinungen ist der Schlüssel für mehr Gelassenheit.
Ich sage nur: Hot Pants im Strandurlaub. Wenn ich niemanden kenne, ist es mir egal, wie ich aussehe. Die was-soll-ich-bloß-anziehen-Entscheidung fällt mir plötzlich leicht. Ich trage ein Top, das mir zu Hause peinlich wäre, hole mir noch ein Tiramisu und tanze den Club-Song mit – mich kennt ja keiner!
Freiheit fängt im Kopf an.
4. Die Tür geht nach innen auf
Früher dachte ich oft: ‘Ich muss nur noch …, dann wird alles ruhiger und ich kann entspannen.’
Die schlechte Nachricht: mit der Außenwelt hat unser Innenleben wenig bis nichts zu tun. Daran ändern der nächste Urlaub, eine Beförderung oder das nächste Wochenende nichts. Alles, was kurzfristige Entspannung verschafft, verpufft schnell. Als Gewohnheitstiere gewöhnen wir uns im Nu an Dinge.
Die gute Nachricht: Wir können die Tür von innen öffnen 1. Das ist eine gute Nachricht, denn wir müssen es zwar selbst tun, aber wir können es wenigstens selbst tun.
Es ist unsere Verantwortung. Nichts und niemand verhilft uns zu mehr Gelassenheit als unser Denken und Handeln. Genauso wenig können wir jemandem die Schuld an unserem Stress geben (Partner, Kollegen, Chef, Schwiegereltern). Schließlich lassen wir es zu, wenn uns jemand aus der Ruhe bringt.
Ich weiß, dass sich das nicht nur gut anhört.
5. Rückzug ist wichtig
Mit Whatsapp, Emails, Facebook und Instagram prasseln jeden Tag Tausende von Reizen auf uns ein.
Wer zur Ruhe kommen und sich selbst wahrnehmen – die Tür nach innen öffnen – will, muss die Umwelt mal auf lautlos stellen. Das ist ungewohnt und langweilig, aber der erste Schritt auf dem Weg zum Gelassenheitskönner. Denn dieser hat keine Angst etwas zu verpassen. Eine Schildkröte kann sich z. B. komplett in ihren Panzer zurückziehen. Das ist wahrer Rückzug 1.
Mein Gelassenheitsvorbild geht zeitig ins Bett und scheut sich nicht davor, sich aus einer Runde auszuklinken. Mir fällt es dagegen schwer, als eine der ersten zu gehen. Obwohl ich mich gern mal zurückziehe, tue ich es ungern. Wenn ich absage, setze ich (gefühlt) mein Sozialleben aufs Spiel. Der Preis für Allzeit-Präsenz ist ein leerer Akku nach einer durchgeplanten Woche. Kein Wunder, dass ich erschöpft schnell auf 180 bin.
6. Gelassenheit ist eine Entscheidung
Gelassenheit ergibt sich nicht von selbst. Du musst dich dafür entscheiden, denn dein Default-Modus ist meist nicht gelassen: Jemand schnappt dir den Parkplatz weg, dein Kollege macht schon wieder krank, der hupende Pizzafahrer weckt dein Kind auf. Du wirst automatisch un-gelassen.
Warum fällt es dir und mir so schwer gelassen zu reagieren? Dafür gibt es einige Gründe:
- Gewohnheiten: Du hast dich schon immer darüber aufgeregt – das Verhalten ist automatisiert.
- Ein Thema, das verbindet: Worüber soll man reden, wenn alles glattläuft? Zusammen zu schimpfen verbindet. Das ist es, was viele wirklich suchen: Etwas zu teilen – und wenn es Frust ist.
- Angst vor Einsamkeit: Termine abzusagen, zu Hause zu bleiben, sich abzuschotten – klingt nach Langeweile und Einsamkeit.
- Gelassenheit ist unheimlich: Ich weiß noch, wie über eine stets tiefenentspannt-gelassene Mitschülerin getuschelt wurde: “Die nimmt bestimmt Drogen!“ Alles andere schien unrealistisch.
- Angst vor dem, was bleibt: Sich über Dinge aufzuregen ist oft eine Flucht vor bzw. Ablenkung von deinem tiefsten Inneren, deinen innigsten Wünschen, Sehnsüchten, Enttäuschungen 4.
- Ein langer Weg: Da es so viele Quellen der Unruhe gibt, scheint der Weg zur Gelassenheit aussichtslos. Es ist leichter, es nicht zu versuchen.
Du kennst jetzt die Grundlagen der Gelassenheit
Deine Wahrheit ist nicht die einzige.
Gelassenheit erfordert Loslassen von positiven und negativen Anhaftungen.
Loslassen heißt Verlust, aber auch Freiheit.
Die Tür geht nach innen auf.
Schildkröten sind Rückzugsvorbilder.
Gelassenheit ist deine Entscheidung.
Strategien für mehr Gelassenheit
Kommen wir nun zum Werkzeugkoffer eines Gelassenheitskönners. Um gelassen zu werden, müssen wir körperliche und geistige Anspannung loswerden. Körperliche Anspannung äußert sich z. B. in einer gerunzelten Stirn, einem verspannten Nacken und irgendwann auch im Kopf – in Form von Schmerzen. Geistige Anspannung kann auch schmerzhaft sein, wenn sie dir im Nacken sitzt und den Schlaf raubt.
Anfangs konnte ich es mir kaum vorstellen, dass körperliche Entspannung auch zu geistigem Lockerlassen führt. Ich schaffte es nie oft genug, merkte aber, dass meine Gedanken tatsächlich zur Ruhe kamen.
Ich beginne daher mit den Strategien für körperliche Gelassenheit, denn sie helfen dir auch im Kopf gelassen zu werden.
A) Körperliche Gelassenheit
Anzeichen/Ziele
- ruhiger Puls
- ruhiger, tiefer Atem
- tieferer Schlaf
- keine/geringere Schmerzen
- keine/weniger Ängste und Depressionen
Strategien
- Atemübungen,
- z. B. hinsetzen oder -legen, vier Sekunden lang einatmen, acht Sekunden lang ausatmen oder
- Wechselatmung aus dem Yoga: durch ein Nasenloch einatmen, das andere verschließen, kurz beide Nasenlöcher zu- und die Luft anhalten, dann durch das andere Nasenloch ausatmen (ausführliche Anleitung hier).
- Entspannungsübungen, z. B. Progressive Muskelrelaxation (PMR): hinlegen, Muskelgruppen von den Füßen bis zur Nasenspitze nacheinander anspannen und locker lassen, nachspüren. Die Idee dahinter: ein Muskel entspannt leichter, wenn er vorher angespannt war. Der Kontrast fällt dir dann auch stärker auf. Mit viel Übung wird das Entspannen ohne vorheriges Anspannen leichter und die Übung damit auch öffentlichkeitstauglich (ausführliche Anleitung hier).
- Meditation: gilt als fortgeschrittene Variante, eignet sich aber auch für Anfänger (ausführliche Anleitung hier)
- Sport: Mich auszupowern hilft mir danach sehr ruhig zu werden. Erfahrungsgemäß hilft mir Ganzkörpersport wie Bootcamp mehr als gleichmäßiges Joggen, bei dem ich noch mehr grüble. Wenn du dich dazu nur schwer überwinden kannst, findest du hier nützliche Tipps.
- Schlafen: Ein Nickerchen zu machen statt den Fernseher laufen zu lassen, zeitig genug ins Bett zu gehen, sich den Schlaf nicht durch schweres, spätes Essen und Alkohol zu rauben – das sind Strategien, um körperlich ausgeglichener zu sein. Weitere Tipps findest du hier.
- Zur Ruhe kommen: Termine mit dir selbst und Nichtstun machen dich innerlich ruhig. Es beruhigt mich beispielsweise mehr, nach Feierabend zu lesen statt fernzusehen. Wenn dir das Nichtstun schwerfällt, hilft auch ein Spaziergang, ein Bad, Musikhören uvm.
Mein Gelassenheitsvorbild legt Wert auf genügend Schlaf, treibt Sport und bewegt sich im Alltag viel. Beispielsweise läuft sie zur Arbeit, obwohl sie viele Termine hat und viel Zeit im Büro verbringt. Gleichzeitig hat sie ihre Rituale und verschafft sich Ruhe im Alltag. Das sind gute Voraussetzungen, um auch mentale Gelassenheit zu erreichen.
Vielleicht kannst du diese Strategien erst umsetzen, wenn du die gleich folgenden Strategien für mentale Gelassenheit anwendest. Diese lehren dich loszulassen, z. B. die Hektik in deinem Leben oder die Bedeutung von Terminen, die dich von den Körper-Strategien abhalten.
Es ist ein Henne-Ei-Problem: Muss ich erst gelassen sein, damit ich mir die Zeit für Sport und Ruhe gönne? Oder werde ich gelassen, weil ich mir Sport und Ruhe gönne?
Wie auch immer es für dich funktioniert – beide Vorgehensweisen werden dir helfen.
B) Mentale Gelassenheit
Anzeichen/Ziele
- innere Ruhe
- Optimismus/Zuversicht
- Toleranz
- Positivität
- Lächeln
Strategien
1. Toleranz – einzig wahre Vorstellung loslassen
Unser Drang alles und jeden, inklusive uns selbst, zu beurteilen, macht das Leben anstrengend. Nicht umsonst gehört es zu den buddhistischen Lehren nicht zu urteilen. Im Alltag klappt das nicht zu 100 Prozent, aber selbst nur halb so oft zu urteilen, wird sich befreiend für dich anfühlen.
Ich versuche mich als Anthropologin, d. h. Menschenkundlerin, zu üben. Statt mich über jemanden aufzuregen, versuche ich zu denken: “So ist also dieser Mensch.” Als hätte ich stundenlang hinter einem Busch ausgeharrt, um eine Beobachtung der seltenen Spezies Mensch zu machen. Zu beobachten erzeugt mehr Distanz als ein Urteil zu fällen 2.
Genauso sollten wir beobachten ohne besitzen zu wollen. Uns an Dingen ohne Hintergedanken erfreuen. Nicht überlegen, wie wir es uns unter den Nagel reißen können 1.
Wir können unsere Mitmenschen beobachten ohne sie beeinflussen zu wollen. Du möchtest schließlich auch nicht korrigiert und umerzogen werden 1.
Toleranz ist nicht immer leicht. Es hilft, die Unschuld in jemandem zu erkennen 2. Lärmende Kinder, Milch-vergessende Partner, besorgte Mütter und anhängliche Schwiegereltern haben keine bösen Absichten. Die Suche nach der Unschuld in meinem Gegenüber nimmt mir den Wind aus den Segeln, wenn ich mich hochschaukele.
Mein Gelassenheitsvorbild ist der diplomatischste Mensch, den ich kenne. Sie versetzt sich immer in die jeweilige Person und sagt etwas wie: “Vielleicht wollte sie …” oder “Er hat bestimmt gedacht, …”
2. Kommunikation – Bedürfnis nach Aufmerksamkeit loslassen
Zwischenmenschliches ist ein großer Posten in unserem Leben, der sowohl für Ärger als auch für Freude sorgen kann.
Viele Menschen fühlen sich unverstanden, bemühen sich aber nicht andere zu verstehen 2. Kein Wunder, dass wir uns gegenseitig aufregen!
Mach den ersten Schritt für mehr Gelassenheit im Gespräch – und du wirst eine noch nie gefühlte Ruhe verspüren 2:
- Zuhören: Oft warten wir nur darauf endlich dran zu sein. Manche zittern schon, weil sie es kaum aushalten. Gute Zuhörer sind selten, doch Menschen lieben sie. Probiere es aus: Lehn dich zurück und stell dich darauf ein wenig bis nichts zu sagen. Es entspannt! Du brauchst keine Gesprächspause abzupassen, niemanden zu unterbrechen, sondern kannst den Gedanken des Anderen aufmerksam folgen.
- Nicht im Mittelpunkt stehen wollen: Jeder ist der Hauptdarsteller in seinem eigenen Film. In einem Gespräch kann es nur einen Mittelpunkt geben. Indem du gut zuhörst, überlässt du anderen die Aufmerksamkeit und lässt dein Aufmerksamkeitsanhaften los. Du wirst merken, wie ruhig du wirst, weil du nicht den Anspruch hast, andere mit deiner Story zu übertrumpfen oder zu korrigieren.
- Dem anderen Recht geben: Widerstehe dem Drang zu korrigieren, zu kritisieren oder Schuld zuzuweisen. Hör einfach zu und finde die Wahrheit in den Aussagen deines Gegenübers. Statt zuerst etwas Gegenteiliges zu sagen, könntest du im ersten Satz ein Argument für die Meinung deines Gesprächspartners wiedergeben. Es ändert alles, glaub mir.
- Freundlich sein: Hast du dein Geltungsbedürfnis auf lautlos gestellt, wirst du automatisch wohlwollender und freundlicher – ein Stück mehr Geber. Geber sind glücklicher. Noch glücklicher macht es anonym zu geben, d. h. jemandem zu helfen, ohne davon zu erzählen 2.
Mein Gelassenheitsvorbild erzählt ungefragt wenig bis nichts. Sie hört zu und fragt nach. Obwohl sich dadurch manchmal das schlechte Gewissen bei mir meldet, sind Gespräche mit ihr sehr angenehm. Ich gehe mit mehr Energie heraus, während andere Gesprächspartner mir Energie entziehen.
Obwohl ich gern viel erzähle, versuche ich mich immer wieder an diese Techniken zu erinnern. Dadurch habe ich öfters einen Aha-Moment mitten im Gespräch. Während ich einen Moment zuvor noch einhaken und widersprechen wollte, fällt mir dann ein: “Hör einfach zu!”
3. Perfektionismus – beste Lösung loslassen
Perfektion loszulassen ist sinnvoll, da sowieso meist das Pareto-Prinzip gilt, d. h. in 20% deiner Zeit (mit 20% deiner Mühe) erzielst du 80% des Ergebnisses. Die letzten Prozente zur Perfektion kosten unverhältnismäßig viele Nerven.
Das Ziel der folgenden Strategien ist nicht mehr Effizienz und Produktivität, sondern Stressvermeidung.
- Bei einer Entscheidung/Aufgabe: Zerbrich dir nicht den Kopf, sondern nimm beherzt die zweit- oder drittbeste Lösung. Meistens reicht das.
- An dir selbst: Das Rummäkeln am eigenen Körper kenne ich gut. Doch Schönheits-, Schlankheits- und Jugendwahn sind vergängliche Anhaftungen, erinnerst du dich? Wir können unser Alter nicht festhalten. Während du dir Gedanken um deine Figur machst, wartet das Leben nicht auf dich. Für dich selbst gelten die gleichen Dinge wie für deine Mitmenschen:
- Facetten akzeptieren statt wetterfest machen: Wie bei einem Haus, an dem es immer etwas zu tun gibt, fallen uns nach und nach auch die Mängel an unserem Partner auf. Was uns in der ersten Zeit nicht gestört hat, kritisieren wir immer offensiver. Das erzeugt gleich zwei Probleme: Unser Partner fühlt sich schlecht und wir uns irgendwann auch. Wir lenken unsere Aufmerksamkeit immer stärker auf die Makel statt auf die Vorzüge des Partners und sehen deshalb irgendwann nur noch Baustellen 2. Es wird dich gelassener machen, wenn du den Wunsch loslässt, den anderen ändern zu wollen. Wir akzeptieren seine Facetten einfach, denn von uns selbst wissen wir, dass Perfektion ein anstrengende Illusion ist. Wahrscheinlich kommt er/sie auch so klar.
Als Wettbewerbstierchen und Selbstoptimierer bin ich oft perfektionistisch unterwegs. Auch das Wetterfest-machen kenne ich aus meinen bisherigen Beziehungen. Mein Gelassenheitsvorbild hingegen sieht die Schwächen des Partners humorvoll. Sie wiegt sie sofort mit den vielen Stärken auf und führt ihre eigenen Schwächen an.
4. Stimmungen – Gedanken zu- und loslassen
Die Macht der Gedanken ist groß. Was wir immer wieder denken, schleift sich ein. Trampelpfade entstehen. Das kann uns helfen – oder zermürben. Wenn dich negative Gedanken runterziehen, helfen dir folgende Strategien:
- Negative Gedanken ignorieren bzw. zügeln: Du kannst dich entscheiden nicht hinzuhören. Falls dir das schwer fällt, kannst du deine Gedanken zumindest zügeln. Das Ziel ist, dass sie nicht zu einer Lawine werden. Du kannst ihnen kurz zuhören, dann “Stopp!” sagen und sie bewusst loslassen. Dazu kannst du eine Faust ballen und sie wieder lockerlassen 4. Hier sind zehn weitere Ideen, wie du mit negativen Gedanken umgehen kannst.
- Vorbeiziehen lassen: Ein Tief geht vorbei, auch wenn es sich nicht danach anfühlt. Komm nicht auf die Idee, in einem Loch dein Leben zu analysieren. Da kann nichts Gutes rauskommen 2.
- Dankbarkeit üben: Wenn du vor lauter Ärger nur noch Probleme wahrnimmst, wird dein Weltbild sehr dunkel. Du kannst allerdings gegensteuern und dich in positiver Wahrnehmung üben. Patrick und ich schreiben dazu seit anderthalb Jahren jeden Abend drei gute Dinge auf 4.
- Erwartungen: Wenn du erwartest, dass das Leben gerecht und Menschen freundlich sowie dankbar sind, wirst du jeden Tag enttäuscht. Wenn du diese Haltung loslässt und versuchst das Beste draus zu machen, sieht die Sache anders aus.
- Einstellung zu Problemen: Wenn du am liebsten ein problemfreies Leben hättest, ist jeder Tag ein Kampf. Ändere deine Einstellung zu Problemen und sieh sie als Teil der Übung. So wirst du nicht immer vor ihnen wegrennen oder sie bekämpfen wollen 1.
Ich hätte gern ein problemfreies Leben, aber irgendwas ist immer. Auch mein Gelassenheitsvorbild erlebt Pannen und muss Probleme deichseln. Sie sieht es als Teil ihres Jobs und hat trotzdem immer einen humorvollen Spruch auf den Lippen.
5. Umdeuten – eine Interpretation loslassen
Es ist nicht alles schlecht, aber es kann den Anschein haben, wenn du schon länger nur noch das Negative siehst. Wenn du gelassener werden möchtest, wirst du am Reframing nicht vorbeikommen.
- Reframing: Als ich neulich die positiven Seiten eines Stimmungstiefs beschrieb, war das ein Beispiel für Reframing (Umdeuten). Das ist ein gängige Technik, die auch Therapeuten anwenden. Sie versuchen dich dazu zu bringen, die Lernmöglichkeit in einer negativen Situation zu erkennen. Das geht tatsächlich immer. Es klappt besser, je öfter du es übst. Auch bei akuter Einsamkeit wendet Patrick diese Technik an.
- Arschengel: Eine Psychologin fragte mich mal, ob ich in einer Person, die mir damals das Leben zur Hölle machte, den Arschengel sehen könne. Den Engel im Arsch*** sozusagen: jemand, der extra auf der Welt wäre, damit ich meine Lektion lernen könne. Mein Arschengel war für mich der Anlass, zu überlegen, was ich im Leben wollte. Er war eine Übung, um mich abzugrenzen, Nein zu sagen. Damals war das ein schwacher Trost für mich, schließlich scheiterte ich immer wieder am Abgrenzen. Je mehr Zeit verging, desto klarer wurde mir aber die Wahrheit in meiner positiven Interpretation. Indem ich kündigte, hatte ich mich letztendlich entzogen. Das war auch ein Weg, um damit fertig zu werden. Ich hatte gelernt.
Es mag schwer sein, das Positive in Verlusten und Trennungen zu erkennen. Wenn du willst, schaffst du es aber. Das ist kein sinnloses Schönreden, sondern hilft die Chemie in deinem Kopf wieder richtigzustellen.
6. Dinge weniger wichtig nehmen – Bedeutung loslassen
Wenn uns etwas ärgert oder sorgt, scheint es uns in diesem Moment extrem wichtig. Es gibt allerdings Techniken, um dich daran zu erinnern, dass die Bedeutung nicht so hoch ist, wie es den Anschein hat:
- Räumliche Distanz: Manchem hilft räumlicher Abstand, um sich mental zu distanzieren. Rausgehen, ein Tapetenwechsel, wegfahren und jemanden besuchen – all das kann helfen, die Dinge wieder klarer zu sehen.
- Zeitliche Distanz: Stell dir vor, dass du in genau einem Jahr nochmal über das aktuelle Thema nachdenkst. Wie wichtig ist es dann noch? Wie wichtig ist es in drei oder fünf Jahren?
- Letzter Tag: Es scheint paradox, die Bedeutung von Dingen loszulassen, indem du dir vorstellst, heute sei dein letzter Tag. Die Idee ist aber ein Thema zu relativieren. Die meisten Stressquellen würden dich kalt lassen, hättest du nur noch einen Tag zu leben.
- Verpassen: Mir fällt es selbst schwer etwas absichtlich zu verpassen. Doch den Selbstwert aus der Anzahl der Termine zu ziehen ist gefährlich. Ich hetze von einer Sache zur nächsten und vergesse dabei mich selbst 1. Termine, Einladungen, Treffen sind schön und gut, doch wenn es zu viel wird, stressen sie.
- Minimalismus: Materielles Anhaften lässt dir keine Ruhe. Du kannst deinen Konsum aber auch runterfahren und dich kritisch mit Besitz auseinandersetzen. Jedes Ding, das du besitzt, ist eine Beziehung, die du hast. Was löst es in dir aus, wenn du es in der Hand hältst? Du wirst sehen, dass viele Dinge gemischte oder negative Gefühle wie Schuld, Wut oder schlechte Erinnerungen wecken. Sich ihrer zu entledigen macht gelassen und frei.
- Mehr ist nicht besser: Es lohnt sich nicht, immer mehr Dinge oder Geld anzuhäufen. Geld macht nur so lange glücklich, bis die Grundbedürfnisse gedeckt sind. Auch bei den meisten Gütern ist der Grenznutzen abnehmend (Erklärung hier). Statt dich in deiner Karriere und Gehaltserhöhungen zu verbeißen, solltest du dich auf die Dinge konzentrieren, die mehr wert sind als Geld.
Distanz half mir vor anderthalb Jahren eine wichtige Entscheidung zu treffen, nämlich meinen Job aufzugeben. Vieles schien wichtig: mein Ruf, meine Loyalität, meine Kollegen, meine Eignung für die Stelle, Jobalternativen – doch nichts war so wichtig wie meine Gesundheit.
Nach dem Prinzip letzter Tag lebe ich tatsächlich, indem ich mein Hobby zum Beruf gemacht habe und mit Healthy Habits hauptberuflich ein Herzensprojekt betreibe.
Auch mein Gelassenheitsvorbild macht sich frei von Materiellem. Sie braucht nicht viele Dinge, Marken oder Statussymbole, um glücklich zu sein. Erlebnisse sind ihr wichtiger.
7. Konflikte weniger persönlich nehmen – persönliche Bedeutung loslassen
Du glaubst, deine Kollegen lästern über dich, deine Familie kritisiert dich vor allen, du streitest dich mit deinem Partner – Konflikte sind Gelassenheitsräuber. Zu mehr Ruhe verhilfst du dir, wenn du dich an zwei Dinge erinnerst:
- Nicht du persönlich: Du bist nicht persönlich gemeint. Wenn dich jemand beschimpft, hat das mehr mit ihm zu tun als mit dir. Tim von myMonk verrät in einem seiner meistgelesenen Artikel einen wichtigen Gedanken: “Es ist seine Geschichte, sein Verhalten, sein Problem, sein Zorn, sein Misstrauen, seine Ignoranz, sein enges Herz, sein enger Verstand. Lass es dort, wo es hingehört – bei ihm.” Wie man Dinge weniger persönlich nimmt, erklärt Tim ausführlicher in seinem Buch.
- Subjektive Realität: Du erinnerst dich daran, dass wir beim Fußball nicht einer Meinung waren? Realität ist subjektiv, auch bei dem Konflikt, über den du grübelst. Es ist aussichtslos, in Diskussionen die eine Wahrheit herauszuarbeiten und deinen Gegenüber umstimmen zu wollen. Er hat seine Realität und du deine. Das hat nichts mit dir persönlich zu tun.
Mit diesen beiden Gedanken kann ich Ärger schneller loslassen, beispielsweise wenn mich ein Autofahrer beschimpft. Die ersten Minuten ärgere ich mich, dann wird mir klar: Er hat die Situation anders erlebt und glaubt die Wahrheit zu kennen. Sein Frust hat nichts mit meiner Person zu tun.
8. Ruhe bewahren – Hektik loslassen
Alles muss schnell gehen heutzutage. Wir machen vieles gleichzeitig und möglichst schnell. Kein Wunder, dass wir unser Leben als oberflächlich empfinden. Entschleunigung lautet die Devise!
- Eigener Rhythmus: Gelassenheit erfordert seinem eigenen Rhythmus zu folgen, denn Kontrollverlust über das eigene Zeitmanagement ist ein großer Stressfaktor. Wenn du gelassener sein willst, solltest du daher nicht ständig auf externe Reize reagieren. Das tust du, indem du Push-Benachrichtigungen deaktivierst, Ruhezeiten festlegst und dir Zeitfenster für Email, Whatsapp & Co. einplanst 1.
- Monotasking: Multitasking ist eine Illusion. Wir schaffen nicht mehr, wenn wir Dinge gleichzeitig tun. Unsere Aufmerksamkeit springt dabei ständig hin und her. Das verwirrt unseren Geist. Besser ist es, eins nach dem anderen zu erledigen.
- Langsamkeit: “Schnell noch aufs Klo und dann reiten wir los!” Schnell und gelassen schließen sich allerdings aus. Wieder machen uns die Schildkröten was vor: sie gehören zu den langsamsten Tieren, leben aber auch sehr lang. Wenn das mal nichts heißt. Als Übung kannst du dir ein oder zwei Dinge am Tag vornehmen, die du absichtlich langsam erledigen willst. Wenn du es vergisst: zurückspulen und nochmal 1!
- Achtsamkeit: Wir sind das einzige Tier, was ständig an morgen, nächste Woche und nächstes Jahr denkt 5. So kannst du dir jede Gelassenheit rauben, denn du denkst schon prophylaktisch an alle eventuellen Probleme in den nächsten drei Jahren. Ich bin darin sehr gut. Körperliche Aktivitäten wie Abwaschen oder Wäscheaufhängen werden als gute Achtsamkeitsübungen beschrieben. Das Ziel ist, es mit seinem ganzen Bewusstsein zu tun. Auch Meditation ist eine gute Achtsamkeitsschule.
- Beobachten und Abwarten: Watchful Waiting (beobachtendes Abwarten) ist ein Begriff aus der Medizin. Dabei beobachten Ärzte eine diagnostizierte Krankheit aufmerksam, behandeln aber erst, wenn Symptome auftreten. Vielleicht hilft dir der Gedanke, wenn du dir – wie ich – Sorgen um ein Problem der Zukunft machst. Oft hilft es abzuwarten, denn Probleme lösen sich ab und zu von allein. Selbst wenn nicht, hat niemand etwas davon, wenn du dir schon zwei Wochen länger Sorgen gemacht hast.
Aus Erfahrung weiß ich, wie schwierig Monotasking und absichtliche Langsamkeit sind. Ich versuche daher feste Routinen aufzubauen, beispielsweise morgens in Ruhe aufzuräumen – egal, was ansteht. Meine innere Ruhe ist dabei entscheidender als die 20 Minuten, die ich verloren habe.
Unsere besten Ideen hatten Patrick und ich bei ausführlichen Gesprächen. Teilweise frühstücken wir drei Stunden, obwohl wir viel zu tun hätten. Es macht uns zufrieden und wir können unangenehme Dinge gelassener wegstecken.
Wie schon erwähnt, geht mein Gelassenheitsvorbild oft zu Fuß zur Arbeit. Sie geht einen Umweg, was immer wieder empfohlen wird.
9. Belastung senken – Ehrgeiz loslassen
- Belastbarkeit senken: Viele Produktivitätsblogs und -bücher zeugen davon, dass wir gern immer mehr schaffen wollen. Das Gegenteil würde gelassener machen. Wir sollten unsere Belastbarkeit eher senken, damit wir unsere Grenzen spüren und zeitiger auf die Bremse treten 2.
- Es geht nicht um Leben und Tod: Auch wenn es sich so anfühlt, auf Arbeit geht es selten um Leben und Tod. Da mögen sich deine Chefs oder Kunden noch so aufplustern 4.
- Gesunder Egoismus: Weil sie so Recht hat, nochmal das Zitat meiner Therapeutin: „Kollegen wechseln, Körper und Geist nicht. Mit ihnen müssen Sie auskommen.“ In der Praxis heißt das: Wenn du krank bist, bleib zu Hause. Wenn du ein freies Wochenende brauchst, gönn dir Ruhe. Tu, was gut für dich ist, und richte dich nicht zuerst nach anderen. Die Meinung der anderen sollte dir nicht wichtiger als dein eigenes Wohlergehen sein. Du wirst es nicht allen Recht machen können. Wenn du dir das vor Augen hältst, wird es dir leichter fallen, eher Feierabend zu machen und es einfach mal gut sein zu lassen.
- Verantwortung übernehmen: Viele reden ständig darüber, wie müde und erschöpft sie sind, ändern aber nichts. Wenn du gelassener werden willst, musst du deine Akkus aufladen. Dazu musst du Verantwortung für dich übernehmen und aktiv werden, d. h. echte Veränderungen treffen, statt nur darüber zu reden.
Jetzt hab ich aber ausgeholt! Nun, Gelassenheit ist ein großes und wichtiges Thema. Ich hoffe, dass du ein paar neue Erkenntnisse aus diesem Beitrag gezogen und ein paar Werkzeuge in deinen Koffer gepackt hast.
Mehr Gelassenheit würde uns allen guttun. Wer gelassen ist, steckt andere damit an. Wir brauchen deshalb mehr Gelassenheitsvorbilder! Damit du eines wirst, wünsche ich dir viel Erfolg beim Umsetzen der Strategien!
Meine Quellen
Gelassenheit ist eng verwandt mit dem Thema Glück, denn Gelassenheit führt zu einem glücklicheren Leben! Daher sind auch einige Glücksbücher die Grundlage für diesen Artikel. Damit du weißt, worauf meine Gedanken beruhen, und wenn du genauer nachlesen möchtest, nenne ich dir meine Quellen:
- “Die 7 Geheimnisse der Schildkröte” von Aljoscha Long, Ronald Schweppe
- “Alles kein Problem” von Richard Carlson
- “Glück kommt selten allein” von Dr. Eckart von Hirschhausen
- “Happiness Advantage” von Shawn Achor
- “Ins Glück stolpern” von Daniel Gilbert
- “Denken hilft zwar, nützt aber nichts” von Dan Ariely
Fotos: Junge Frau zu Hause, Loslassen im Sand, Das Leben ist die Balance, Junger Mann auf Sofa, Frau auf Bergspitze von Shutterstock
Hallo Jasmin,
hast du den Artikel eigentlich für mich geschrieben? Aber wir kennen uns doch gar nicht persönlich.
Anders gesagt: Toller Artikel, sehr viel Material – obwohl man über jeden einzelnen Punkt ein ganzes Buch schreiben könnte -, einiges zum Nachdenken.
Ich beschäftige mich seit einiger Zeit auch sehr mit dem Thema Gelassenheit. Ich versuche meinen etwas cholerischen Charakter zu zämen :-). Eine Möglichkeit, die mir schon ein wenig geholfen hat, ist Tai Chi. Finde ich sehr empfehlenswert.
Ich sende jetzt noch diesen Kommentar ab und werde dann deinen Artikel auf Facebook teilen.
Liebe Grüße
Uwe
Danke, Uwe. Ja, jeder Punkt verdient ein Buch. Aber wer hat schon die Ruhe 20 Bücher zu lesen? ;-) Danke für dein Lob und die Anregung!
LG Jasmin
Hallo Jasmin.
Danke für Deinen Artikel.
Hab in den letzten Jahren einpaar Bereiche in meinem Leben vernachlässigt.
Dies macht sich jetzt leider Gesundheitlich bemerkbar.
Versuche daher so viel wie möglich aus Deinem Beispiel zu lernen.
Vielen Dank und einen lieben Gruß
Björn Benjamin
Danke für deinen Kommentar, Björn und viel Erfolg!
Liebe Jasmin,
sehr ausführlicher und mehrwertstiftender Artikel den du geschrieben hast. Du zerlegst das Thema wirklich vielschichtig, das ist auch jetzt mein Punkt den ich gerne noch anregen möchte: Gelassenheit als Antagonist von Stress, Unruhe und Anpassung ist selbstdefiniert in der Ausprägung, dass der Geist zur Ruhe kommt. Stress entsteht, wenn man ja sagt aber nein meint – das zitiere ich gerade von Reinhart K. Sprenger „Die Entscheidung liegt bei dir“. Nein zu sagen, erfordert gesunden Egoismus. Das muss man lernen, gerade in Situationen in denen man seine eigene Grenze nicht mehr kennt. Toll auch das du eine Audio-Version des Artikels anbietest – die sich wirklich professionell anhört (kein Rauschen), allerdings sind die Hochtöne des Mikrofons zu übersteuert; das erhört man am „schnalzigen“ Hall – dadurch wirkt dann die Stimme zu glatt.
Viele Grüße,
Bastian
Hallo Bastian, für meine technische Ausstattung (nicht sehr professionell) bin ich mit dem Klang ganz zufrieden und halte es damit möglichst gelassen: Perfektionismus loslassen :-)
LG Jasmin
Hallo Jasmin,
ein wirklich toller Artikel, der sehr viele Themen wunderbar detailliert behandelt. Ich würde sagen, aktuell und empfehlenswert für mindestens 95% der Gesellschaft.
Ich habe viele Anregungen für mich mitgenommen.
Mir ist beim Lesen Deines Artikels vor meinem geistigen Auge öfters ein Zitat erschienen, dass ich jetzt Dir mitgeben möchte, auch wenn es nicht so detailliert ist, hilft es mir oft gelassener zu sein bzw. die richtigen Entscheidungen zu fällen:
Ich wünsche Dir die Kraft, Dinge zu verändern, die Du ändern kannst,
die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die Du nicht ändern kannst,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.
…Für mich eher so etwas wie eine Lebensmaxime, die bei einigen Deiner Beispiele vielleicht ganz gut (nicht perfekt, aber das muss es ja nicht ;) ) passt.
Danke für diesen Artikel.
Ligrü.Oliver.
Hallo Oliver, vielen Dank für deinen Kommentar!
DAS Zitat gehört hier definitiv hin, danke! :-)
Viele Grüße
Jasmin
Hallo Jasmin,
um es kurz zu machen: Eins, Setzen!
Tolle Zusammenfasssung der vielen (tlw. auch schon von mir gelesenen) Empfehlungen zur mehr Gelassenheit.
Sehr passend der Punkt LOSLASSEN. Zufäll… nein Auffälligerweise genau mein Thema im Moment.
Loslassen ist die Voraussetzung für Veränderung, damit es (das Leben) fließen kann…
Danke und weiter so! ;-)
Lieben Gruss
Henrik
Danke, Henrik. Gute Noten nimmt die Perfektionistin in mir gern an :-) Freue mich sehr über das Feedback!
Liebe Grüße
Jasmin
Hallo Jasmin!
Was für ein toller Artikel! Danke dafür, das ist genau das, was ich mal brauchen könnte: mehr Gelassenheit. ;-)
Viele deiner Ansätze erinnern mich an die Lehre der Stoa (eine philosophische Lehre im Römischen Reich).
Liebe Grüße
Rebecca
Hallo Jasmin,
ich schließe mich erstmal meinen Vorrednern an, der Artikel ist sicher für viele sehr hilfreich. Auch wenn es nicht immer klappt, so bin ich deutlich gelassener als früher. Das macht sich beispielsweise an der Kasse im Supermarkt bemerkbar, wenn ich über schimpfende Kunden nur innerlich lächeln kann, selbst aber nicht ungeduldig drauf warte, endlich dran zu sein. Gegenüber Kindern war ich interessanterweise schon immer sehr geduldig, liegt wohl in meiner Natur, Freude daran zu haben mit ihnen umzugehen, was man mir wohl auch anmerkt.
Eine Erfahrung der letzten Jahre, die mich psychisch sehr verändert hat, hat mir schon gezeigt, was im Leben wirklich wichtig ist und mich gelehrt, gelassener zu sein. Doch so eine tiefe Entspannung wie jetzt fühle ich erst seit einigen Monaten. Wie es dazu kam kann ich nur vermuten: zunächst habe ich mich mit Meditation beschäftigt und mich in regelmäßigem Sport richtig ausgepowert. Dann habe ich Entscheidungen getroffen, die mich schon länger beschäftigt und auch belastet haben, sodass viele Dinge im Alltag immer wieder darauf hinausliefen, dass ich dies noch nicht geklärt hatte. Am Tag dieser Entscheidungen hatte ich auch erstmals einen „klaren“ Moment, in dem ich genau wusste, was zu tun ist und bei dem es sich so richtig anfühlte. Ganz ohne Zweifel und Ängste, kannte ich so bisher nicht von mir. Dann versuche ich bei vielen Dingen ein bisschen mehr Zeit einzuplanen, um nicht aus Zeitdruck an Gelassenheit einzubüßen. Denn das habe ich festgestellt stresste mich in der Vergangenheit besonders beim Autofahren ungemein.
Schließlich basiert dies alles aber auf der Einsicht, dass es nie den Zeitpunkt geben wird, an dem alles perfekt ist und so läuft wie ich es mir erträume. Ich glaube das ist es, was meine zunehmende Gelassenheit ausgelöst hat. Schwierige Phasen oder negative Erlebnisse ziehen mich nicht mehr so stark emotional runter und verursachen weniger Zweifel/Ängste. Dafür genieße ich schöne Momente um so mehr. Das befreit einerseits ungemein und andererseits geben einem die guten Gefühle so viel Kraft und Energie, dass alles andere weniger Chancen hat mich anzugreifen.
Ich hoffe das war verständlich und hilft dem ein oder anderen noch über deinen Post hinaus. Schließlich ist es immer schön zu lesen, wenn Methoden und Werkzeuge Erfolg hatten, doch ist das nicht bei jedem gleich. Das sollte man im Hinterkopf haben.
Viele Grüße, Silke
Ein wirklich super Artikel dazu, wie man Gelassenheit lernen. Vielem zum Thema Stressabbau kann ich uneingeschränkt zustimmen!
Danke, Relaxy!
Hallo, liebe Jasmin …NEIN, ich folge dir NICHT auf F T I oder XYZ! Ich freue mich, Dein unverstelltes Gesicht hier zu sehen, das anderen nicht vorwiegend gefallen (klar, ein bißchen schon:-) oder neidisch machen soll.
Dein Artikel SUPER!
Ich „arbeite“ -als Rentnerin- auch gerade daran, jungen und älteren Managern ( sorry, bin gegen ZeitfressendesDoppelmoralischesGenderGetue…:natürlich meine ich sogar in erster Linie die …Innen!!! ), Genervten, Gestressten,Geplagten, Lustlosen, Machern und Bewegungsmuffeln, genau EURE Themen -meine schon seit Ewigkeiten hier in Spanien unter „Neues aus Olot“- gaaaanz praktisch durch Learning by doing erlebbar zu machen.
Ich darf gelegentlich zu Euch „verlinken“? Was ich noch lieber offline in anregenden Gesprächen tun werde! In jedem Falle. herzlichen Dank für Eure healthy habits!
Hallo Ingrid,
toll, dass du aus Spanien den Weg zu uns gefunden hast. Danke für dein Lob! Gern kannst du zu uns verlinken, wir freuen uns über jede Weiterempfehlung.
Viel Erfolg bei deiner (Zusammen-) Arbeit mit den Menschen und MenschINNEN! :-)
Viele Grüße
Jasmin
Liebe Jasmin!
Ich folge dir und Patrick schon seit ca. einem Jahr. Ihr habt immer sehr interessante und hilfreiche Artikel im Healthy Habits. Deinen Artikel über die Gelassenheit hat mir voll „in’s Herz“ gesprochen. Ich bin seit einem Jahr in Pension. Arbeite aber noch 20 Std. im Monat als Familienintensivbetreuerin.
Vor 5 Jahren hatte ich ein schweres Burnout. Seitdem bin ich nicht mehr so belastbar….in deinem Artikel hast du mir wieder einmal „meine Schmerzpunkte“ gezeigt ;S Den Anderen recht machen, harmoniebedürftig sein und nicht nein sagen können….daran kann man noch im Alter lernen ;)
Habe von dir wieder einen Anstoß bekommen, an mir zu arbeiten. Vielen Dank!! Ein wirklich toller Artikel!!! Ganz liebe Grüße aus Österreich
Liebe Ulrike,
ganz herzlichen Dank für dein Feedback. Das bedeutet mir sehr viel! Ich wünsche dir, dass du vorankommst in Sachen Gelassenheit. „Der Weg ist schließlich das Ziel“ :-)
Liebe Grüße aus Thailand
Jasmin
Hallo Jasmin,
Toll zusammengefasst alles, ein sehr schöner Artikel. Vor allem den Punkt „Konflikte nicht persönlich nehmen“ finde ich sehr wichtig – und wie du sagst: den Kritikern einen Spiegel hinhalten. Das werde ich weiterhin üben. :)
ganz liebe Grüße,
Susi
Danke, Susi. Viel Erfolg dabei :-)
LG Jasmin
Hallo Jasmin!
Ich weiß, der Artikel ist von 2015 aber dennoch möchte ich gerne etwas dazu sagen…
Gelassenheit ist mir mich SEID NEUESTEM einfach, wenn nicht sogar leicht!
Wieso?
Kurz zur Vorgeschichte:
Ich habe immer gedacht das mich jeder mustert, ich nahezu immer in allem perfekt sein muss, perfekt aussehen muss, dünn sein.
Perfekt Allgemein sein, Bildung, Job, mega Kohle!
Doch jetzt, seit kurzem, bin ich in dieser Hinsicht extrem gelassen!
Es interessiert mich nicht was andere über mich denken.
Ich trage keinen BH mehr um eine perfekte Brust zu haben, ich ziehe mir auffallende Klamotten an, einfach weil ich´s toll finde egal was andere davon halten.
Mein Maßstab an Bildung setzte ich nicht fest ob ich Studiere oder einen tollen Job habe. Nein, Bildung ist für mich wenn man Allgemeinbildung besitzt! Wenn man Tolerant gegenüber seinen Mitmenschen ist. Leben und leben lassen.
Mein Motto was mir bei meiner Gelassenheit sehr Hilft:
Ich könnt mich jetzt drüber aufregen aber viel lieber ist es mir einfach egal!
Ich habe mich mit dem Thema auch auf meinem Blog befasst und ich würde mich sehr freuen dazu eine Rückmeldung von Dir Persönlich zu bekommen, egal ob per Kommentar oder Kommentar. Wäre das möglich?
http://www.madeline-bricht-aus.de/gelassener-werden-freiheit-beginnt-im-kopf-2/
Bis dann, Madeline =)
Hallo Madeline,
danke für deine Gedanken. Es ist dir bestimmt nicht ganz leicht gefallen, diesen persönlichen Beitrag zu schreiben. Es freut mich, dass es dir wieder besser geht und du einen Weg gefunden hast, um dich frei(er) zu machen. Viele Leser würde sicherlich interessieren, wie genau der Weg zur Egal-Haltung geht. Wie bist du dahin gekommen, dass du dich nicht mehr darum kümmerst, was dir früher so wichtig war? Sicher kein einfaches und schnell erklärtes Thema, über das du noch viel bloggen kannst.
Viele Grüße
Jasmin
Hallo Jasmin,
bei deinem Artikel ist mir aufgefallen, daß der Schwerpunkt bei den Ursachen fürs Nicht-Gelassensein Stress jeglicher Art ist, es wird immer wieder von zuviel Belastung und Zeitstress geredet.
Aber wie ist es bei Langeweile und Unterforderung (Stichwort: Boreout)? Wenn man deswegen unzufrieden ist und schon auf Kleinigkeiten sehr gereizt reagiert (noch dazu als HSP)? Wie kann ich mich von zuwenig Arbeit noch mehr entspannen?
Klar kann man jetzt sagen: Dann such dir doch Beschäftigungen. Ja, wenn das so einfach wäre… Denn die ständige Unterforderung wirkt lähmend bis hin zur Depression. Der Energielevel ist am Ende eines Arbeitstages auf Null, und dadurch, daß man reizbarer ist, kostet auch das sich Aufregen sehr viel zusätzliche Kraft, die man schon eigentlich nicht mehr hat. Bis zum Ende der Woche schleichen Körper und Geist nur noch auf den allerletzten Reserven, die noch zur Lebenserhaltung mobilisiert werden können. Das komplette Wochenende geht für Schlafen drauf. Das reicht aber gerade mal, um aus den Reserven wieder rauszukommen, nicht um das Energielevel nennenswert aufzuladen.
Wie komme ich also aus diesem Teufelskreis wieder raus? (Unterforderung lähmt – macht reizbar – sich aufregen kostet noch mehr Kraft – Lähmung steigt…)
Hast du dafür auch einen Tipp?
Danke, Elra
Hallo Elra,
das stimmt, der Artikel dreht sich nicht um das Thema Boreout. Ich glaube, dafür bräuchte man auch nochmal einen völlig neuen Text, andere Beispiele, andere Tipps usw. Ich bin für das Thema kein Experte, aber habe öfter die Stimme meiner Therapeutin im Ohr, wenn ich mir solche Fragen stelle. Auf die Frage „Was soll ich tun?“ hin würde sie sagen: „Tun Sie, was Ihnen guttut.“ Sprich: es ist immer die wichtigste Aufgabe genau das zu tun, was sich gut anfühlt. Wenn es Schlafen ist, dann schläft man. Wenn es Lesen ist, liest man usw. Auch bei einem Boreout muss man sich wahrscheinlich erstmal wieder selber spüren, also hinhören, was genau langweilt oder an welcher Stelle die Unterforderung an einem nagt. Dann sollte man gut in sich hineinspüren, was einem helfen würde. Also die Mission verfolgen: „Was kann ich tun, damit es mir ein kleines bisschen besser geht?“ Ich glaube, damit kommen die Beschäftigung und fordernde Tätigkeiten von allein wieder.
Das ist allerdings nur meine persönliche Sicht. Ich weiß nicht, ob dir das hilft. Aber es hat noch nie geschadet, seine persönlichen Bedürfnisse zu erkennen, indem man den Kontakt zu sich selbst sucht. Denn schließlich gerät man ja in solche Burnout- oder Boreout-Zustände, weil man eine Zeit lang seine Bedürfnisse missachtet, also entweder zu viel arbeitet oder auch zu wenig gefordert wird. Hilft dir das vielleicht ein kleines bisschen?
Vielleicht geben dir auch noch diese Beiträge hier ein paar Denkanstöße:
Aus einem Tief rauskommen
Wie ich mich mit Trampelpfaden gegen das nächste (Stimmungs-) Tief wappne
Ich mag mich selbst, wenn ich …
6 Wege zu mehr Selbstwahrnehmung
Viele Grüße
Jasmin
Liebe Jasmin,
deine Art zu schreiben, weckt in mir das Gefühl einer sehr guten Unterhaltung oder der Fähigkeit aktiv zuhören zu können (in welcher ich mich ebenfalls immer wieder übe!).
Ich schätze es sehr, dass du dich gegenüber fremden Menschen so offen zeigst und mitteilst – das hilft beim Lesen ungemein.
Du schaffst es, ein so umfangreiches Thema so zu gestalten, dass man/ich bis zum Ende lesen möchte ohne die Konzentration zu verlieren oder einem der „Input“ zu viel wird.
Wenn ich das so lese, dann klingt es nach unangenehmer Schleimerei, so dass ich geneigt bin, alles wieder zu löschen!
Doch möchte ich dem Drang nach „was-sie-wohl-davon-hält“ widerstehen – denn ich weiß, dass es ehrlich gemeint und von Herzen kommt.
Zum Schluss also: Vielen Dank!
Liebe Sarah,
vielen Dank, dass du die „Schleimerei“ nicht gelöscht hast, denn es tut einfach gut, auch mal so etwas zu lesen. (Ein schöner Start, nachdem ich gerade aus dem Urlaub zurückkomme.) Schließlich bleiben mindestens 9 von 10 Lesern stumm. Positives Feedback ist daher immer wieder eine schöne Ausnahme und wir werden es uns nicht zu Kopf steigen lassen :-)
Viele Grüße
Jasmin
Liebe Jasmin, ein super Artikel, den ich zu 100% unterschreiben kann! Ich bin in den letzten zweieinhalb Jahren so gelassen geworden wie noch nie zuvor. Zum einen, weil ich endlich meine Träume lebe und die Pflichtveranstaltungen verlassen habe (in meinem Fall Dauerreisen um die Welt) und zum anderen, weil ich genau den Mustern folgte, die du aufgezählt hast. Loslassen, Minimalismus, nicht perfekt sein müssen und vor allem sich fragen, ob das, worüber ich mich stresse, in einem, in drei oder in fünf Jahren noch relevant sein wird. Genau! Ich kann nur zustimmen. Mehr Gelassenheit macht glücklich! Liebe Grüße aus London, Jacqui
Hi Jasmin,
wow einfach nur genial der Artikel!
Am besten gefällt mir die Übung „Allergietest für mentale Allergene“. Die habe ich sonst echt nirgends gesehen. Finde die mega nützlich um sich mal seiner Stress-Faktoren überhaupt bewusst zu werden. Ohne dieses Bewusstsein geht denke ich wenig.
Danke für den tollen Artikel und alles Liebe!
Robert
Danke für dein Feedback, Robert!
Hallo Jasmin,
danke für diesen Artikel, danke für die Anregungen und Ideen, die Anhaltspunkte und Ansätze.
Danke für dein Feedback, Maria :-)
Genau so gehts mir auch. Alles treffend beschrieben. Ich versuch mal, die Tipps umzusetzen ?.
VG
Christopher
Hallo Jasmin,
wow, ein wirklich umfangreicher und sehr gut geschriebener Artikel! Respekt und Danke für die vielen Tipps!
Für mich ist Gelassenheit auch eine Herausforderung, die sich aber auf jeden Fall lohnt. Vor allem in unserer modernen hektischen Welt ist es eine wichtige Fähigkeit, gelassen und entspannt zu bleiben. Ich befinde mich aktuell selbst auf dem Weg.
Sehr hilfreich sind für mich Meditation, Sport, Routinen und die passende innere Einstellung.
Liebe Grüße
Jan
Vielen Dank für den guten Artikel zu dem mir ein schönes Zitat eingefallen ist. „Es gibt drei Sorten von Menschen: solche, die sich zu Tode sorgen, solche, die sich zu Tode arbeiten, und solche, die sich zu Tode langweilen.“ Winston Churchill
Schöne Grüsse aus Osnabrück
Schönen guten tag, ich habe ihren artikel gelesen und mich mit so vielen Sachen identifizieren können. Ich würde sehr gerne mit Ihnen in Kontakt treten ich habe immer viele Probleme und brauche jemanden der sich damit auskennt um mir da vielleicht zu helfen. Ich hinterlasse ihnen auch einfach mal meine nummer (—-)
Hallo Laura, danke für deinen Kommentar. Am besten wendest du dich an eine/n ausgebildete/n Psychotherapeuten. Ich bin „nur“ ein Autorin und berate keine Einzelpersonen. Dafür bin ich nicht ausgebildet. Bestimmt findest du jemanden, der/die dir helfen kann. Alles Gute!
Das ist ein wunderbarer Artikel, und sehr hilfreich. Ich bin selbst HSP und Gelassenheit ist etwas dass ich nicht so gut kann. Positives Denken gelingt mir recht gut, da habe ich auch intensiv dran gearbeitet. Also vielen Dank für diesen hilfreichen Artikel 😌
Danke, liebe Heike, über das Feedback freue ich mich sehr!
Hallo Jasmin
was für eine Fundgrube an Wissen, Übungen, Anregungen, Tipps und Tricks. Ich „kämpfe“ auch stets mit Gelassenheit und Un-Gelassenheit, bin auch sicher schon ruhiger geworden :-). Jetzt habe ich nochmals eine Menge neue Ideen erhalten.
Auch wenn der Beitrag schon ein wenig älter ist, an Aktualität verliert er wohl nie.
super und danke vielmal.
liebe Grüße
Grit
Hallo,
Ich bin zufällig auf diesen Beitrag gestoßen und habe noch nie so etwas hilfreiches wie das gelesen.
Ich freue mich und bin dankbar darüber es gelesen zu haben und das du es geschrieben hast. Danke für deine Mühe und Zeit.
Ich wünsche dir ein gutes und gelassenes Leben 🍀
Danke Jenny :-)